Eberhard I von Sponheim Hedwig of Nellenburg Engelbert IV von Inngau Luitgard von Inngau

Siegfried I von Sponheim Richardis von Nortal

Engelbert I von Sponheim

f a m i l i a
Hijes con:
Hedwig von Sponheim

Hijes:
Richardis von Sponheim
Engelbert I von Sponheim
  • Nacimiento: Entre 1040 y 1045, Kärnten, Österreich, Austria
  • Casado/a 10??, ?, Alemania, con Hedwig von Sponheim
  • Fallecido/a: 1 Apr 1096, Sankt Paul im Lavanttal, Wolfsberg District, Carinthia, Austria
  • Ocupación: Markgraf von Istrien
  • Fuente: geni.com
  • https://www.geni.com/people/Engelbert-I-von-Sponheim-Markgraf-von-Istrien/6000000010226740465?through=6000000000437669873

    Padre de Richardis von Sponheim; Hedwig Von Diessen; Duke Engelbert von Sponheim, II; Siegfried von Sponheim, Graf von Arch; Graf Bernhard von Marburg; Hartwig I von Sponheim, Bischof von Regensburg; Heinrich IV von Sponheim, Herzog von Kärnten and Friedrich, Erzbischof von Köln
    Hermano de: Hermann Burggraf von Magdeburg, Burggraf von Magdeburg; Eberhard Stephan Graf von Sponheim and Hartwig von Sponheim

    Sources for Relationships
    GenealogieOnline Family Tree Index - supports Son (Engelbert II Carinthia) and Husband (Engelbert i von Sponheim)
    GenealogieOnline Family Tree Index - supports Husband (Engelbert i von Sponheim)
    GenealogieOnline Family Tree Index - supports Daughter (Richgard von Sponheim) and Husband (Engelbert i von Sponheim)
    GenealogieOnline Family Tree Index - supports Son (Engelbert von Sponheim) and Husband (Engelbert i Margraf Markgraf von Istrien von Sponheim)
    GenealogieOnline Family Tree Index - supports Daughter (Richardis von Sponheim) and Husband (Engelbert i von Sponheim)

    Speculative research of Rob Salzman

    http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._%28Spanheim%29

    Engelbert I. (Spanheim)

    aus Wikipedia

    Wechseln zu: Navigation, Suche

    Engelbert I. von Spanheim als Stifter des Klosters St.Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500)

    Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.

    Inhaltsverzeichnis

    [Anzeigen]

    * 1 Leben und Wirken
    * 2 Nachkommen
    * 3 Literatur
    * 4 Weblink
    * 5 Einzelnachweise
    Leben und Wirken [Bearbeiten]

    Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV. Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.

    Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Alrededor de Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden.

    Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

    Nachkommen [Bearbeiten]

    Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet. Nachkommen:

    * Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg
    * Richardis († um 1112), I. 8 Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. 8 Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. 8 Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)
    * Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)
    * Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)
    * Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)
    * Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)
    Literatur [Bearbeiten]

    * Hausmann, Friedrich: Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spannheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, erschienen in: Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte Kunst und Volkskunde, Nr. 36, Passau / 1994
    * Ortenburg-Tambach, Dr. Eberhard Graf zu: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 1: Das herzogliche Haus in Kärnten., Vilshofen / 1932
    Weblink [Bearbeiten]

    * Genealogie
    Einzelnachweise [Bearbeiten]

    1. ? Wilhelm Wegener, Genealogische Tafeln zur Mitteleuropäischen Geschichte, S. 271.
    Vorgänger Amt Nachfolger

    Siegfried I. Graf im Pustertal

    1065-1091 Bistum Brixen

    Graf im Lavanttal

    1065-1096 Heinrich IV.

    Burkhard von Moosburg Markgraf von Istrien

    1090-1096 Engelbert II.

    Diese Seite wurde zuletzt am 26. April 2010 um 16:36 Uhr geändert.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Spanheim)
    Engelbert I. Spanheim, Markgraf von Istrien
    Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg.
    Leben und Wirken
    Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbtochter des Sieghardinger Grafen Engelbert IV.

    Er gehörte im Investiturstreit mit seinen Brüdern zur Partei der süddeutschen Gregorianer und bekämpfte als Anhänger des Salzburger Erzbischofs Gebhard in den Jahren 1085 und 1086 den von König Heinrich IV. eingesetzten Gegenbischof Berthold. 1086 gelang es ihm, Erzbischof Gebhard aus der Verbannung nach Salzburg zurückzuführen. Als Folge seiner Einstellung im Investiturstreit wurde Engelbert durch Kaiser Heinrich IV. der Gaugrafschaft Pustertal im Jahre 1091 enthoben, welche der Kaiser anschließend dem Bischof Burkhard von Brixen überantwortete.
    Als Anhänger Papst Gregors VII. entschied sich Engelbert I. dessen Reformbestrebungen weiter zu verstärken und in der Kirche St. Paul auf der mütterlichen Burg im Lavanttal, wo seine Eltern beerdigt sind, das Stift St. Paul zu gründen. Aus diesem Grund sandte Engelbert im Jahre 1085 seinen ältesten Sohn, Engelbert II., zu Alrededor de Wilhelm nach Hirsau in Schwaben. Engelbert II. sollte dort mit Wilhelm verhandeln und ihn für diese Idee gewinnen. Dieser sandte zwölf Mönche mit dem Ostfranken Wezilo an der Spitze ins Lavanttal. Am 1. Mai 1091 übergab Engelbert I. den Mönchen die Kirche und das Kloster St. Paul. Des Weiteren beschenkte er das neue Kloster mit reichen Gütern. Wezilo wurde erster Abt des Stiftes. Dieses Kloster sollte das Hauskloster der Spanheimer werden, welche es auch weiterhin reich beschenkten. Ebenso bemerkenswert ist, dass sich dort die ältesten Begräbnisstätten des Hauses Spanheim und ihrer Seitenzweige finden. Im April 1095 trat Engelbert selbst in seine Stiftung als Mönch ein. Dort verstarb er am 1. April 1096.

    Nachkommen
    Engelbert war verheiratet mit Hedwig/Hadwig, deren Herkunft nicht direkt nachweisbar ist. Sie wurde als Hadwig Billung, Tochter des Bernhard II. von Sachsen identifiziert,[1] wird aber in neueren Forschungen (Hausmann 1994) einem Geschlechte aus Friaul zugeordnet.

    Nachkommen:
    Bernhard von Marburg († 1147), Graf von Trixen und Marburg
    Richardis († um 1112), I. 8 Graf Berthold I. von Schwarzenburg († um 1090), II. 8 Poppo II. , Markgraf von Istrien († 1095/1107), III. 8 Gebhard I., Graf von Reichenhall († 1102)
    Heinrich IV. († 1123), Herzog von Kärnten (1122-1123)
    Engelbert II. († 1141), Markgraf von Istrien (1103-1134), Herzog von Kärnten (1123-1135)
    Siegfried II. (I.) († 1132), Graf von Spanheim-(Lebenau)
    Hartwig († 1126), Bischof von Regensburg (1105-1126)
    read more