Hugo von Arnstein

NN von Arnstein

Walter von Steusslingen

f a m i l i a
Hijes con:
Engela von der Ortenau

Hijes:
Engel von Steusslingen
Walter von Steusslingen
  • Nacimiento: Alrededor de 990, Steusslingen, Alemania
  • Casado/a 10??, Steusslingen, Baden-Württemberg, Alemania, con Engela von der Ortenau
  • Fallecido/a: 8 Sep 1056, Steusslingen, Alemania
  • Fuente: geni.com
  • https://www.geni.com/people/Walter-von-Steusslingen-Count/6000000003827918881?through=6000000030873157057

    Padre de Bischof Anno II von Köln; Erzbischof von Magdeburg Werner von Magdeburg, Bischof; Hazicha (Hezzecha) von Steusslingen; Walter II von Steusslingen; Engel von Steusslingen; Otto von Steusslingen and Heimo von Steusslingen

    Table of rulers
    (Note: The rulers in the table follow a single counting (as costumary in sources that call Albert X to the count of Barby who died in 1588), in spite of the different parts from where they ruled. This is not, however, a unanimous point of view; some authors choose to individualize the numberings according to the part; that's why, for example, Albert VII of Barby can be also called by some as Albert III).
    (See the rulers in wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/House_of_Arnstein)

    References
    Walter v. Steusslingen?, ww-person.com
    Adelbero von Steusslingen, our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com
    Heine, 1900.
    It is worth noting that the Arnstedt is today part of the town of Arnstein.
    Burg Arnstein
    "Siebmachers Wappenbuch - Welt der Wappen". 2023-03-29.
    "Die Grafschaft Ruppin in historischer, statistischer und geographischer Hinsicht : Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg". 1799.
    Die Geschichte der Grafschaft Barby.
    Die Grafschaft Barby.
    Die Grafschaft Barby mit ihren Teilen auf Weißenfels 1745
    Martin Dieterich (1725). Historische Nachricht Von denen Grafen zu Lindow und Ruppin. Frankfurt (Oder): Rüdiger. p. 36.
    Despite ascending a year later than his cousin Burchard IV, Burchard III was older than him, and that's possibly the reason why he is numbered lower.
    Burchard III. Graf von Lindow-Ruppin (1284-1311)
    Geschichte der Grafschaft Mühlingen mit Barby.
    Albert VI from Lindow-Ruppin is counted lower, despite being younger and having succeeded in his lordship later than Albert VII from Barby-Muhlingen. This could point to an earlier co-rulership of Albert VI and his brothers with their father.
    Martin Dieterich (1725). Historische Nachricht Von denen Grafen zu Lindow und Ruppin. Frankfurt (Oder): Rüdiger. p. 68.
    Martin Dieterich (1725). Historische Nachricht Von denen Grafen zu Lindow und Ruppin Aus bewehrten Uhrkunden und Geschicht-Schreibern gesammlet, Und nebst einem Anhang von denen Inspectoribus und Predigern, welche in der Haupt-Stadt Neuen-Ruppin, seit der Reformation das Lehr-Amt geführet haben. Jmgleichen einigen andern Gelehrten, welche aus selbiger Grafschafft bürtig gewesen, oder daselbst eine Zeitlang in Bedienung gestanden. Frankfurt (Oder ): Rüdiger. p. 82.
    Some sources place Gunther VI as brother of John II and Burkhard IV
    John IV is presented here first than John III exclusively because he reigned under his father. Note that he started his reign in the same year as John III did in Lindow-Ruppin.
    Martin Dieterich (1725). Historische Nachricht Von denen Grafen zu Lindow und Ruppin Aus bewehrten Uhrkunden und Geschicht-Schreibern gesammlet, Und nebst einem Anhang von denen Inspectoribus und Predigern, welche in der Haupt-Stadt Neuen-Ruppin, seit der Reformation das Lehr-Amt geführet haben. Jmgleichen einigen andern Gelehrten, welche aus selbiger Grafschafft bürtig gewesen, oder daselbst eine Zeitlang in Bedienung gestanden. Frankfurt (Oder ): Rüdiger. p. 125.
    Martin Dieterich (1725). Historische Nachricht Von denen Grafen zu Lindow und Ruppin Aus bewehrten Uhrkunden und Geschicht-Schreibern gesammlet, Und nebst einem Anhang von denen Inspectoribus und Predigern, welche in der Haupt-Stadt Neuen-Ruppin, seit der Reformation das Lehr-Amt geführet haben. Jmgleichen einigen andern Gelehrten, welche aus selbiger Grafschafft bürtig gewesen, oder daselbst eine Zeitlang in Bedienung gestanden. Frankfurt (Oder ): Rüdiger. p. 130.
    Literature
    Specific sources
    Gerd Heinrich: Die Grafen von Arnstein (= Reinhold Olesch, Walter Schlesinger, Ludwig Erich Schmitt [Hrsg.]: Mitteldeutsche Forschungen. Band 21). Böhlau Verlag, Köln / Graz 1961, Zweiter Teil. Entstehung und Ausbildung der Herrschaften der Grafen von Arnstein, Grafen von Barby und Grafen von Lindow. VIII. Die Herrschaften Lindau und Möckern
    Friedrich Heine: Geschichte der Grafschaft Mühlingen. Paul Schettlers Erben GmbH, Köthen 1900 (Online version)
    General sources
    Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 1, Leipzig 1859, S. 113.
    Leopold von Ledebur: Die Grafen von Valkenstein am Harze und ihre Stammgenossen: Mit 5 Abbildungen u. 2 Stammtafeln. 1847, S. 94.
    Christian Friedrich August von Meding: „Nachrichten von adelichen Wapen“. Band 3, 1791, S. 10–11.
    Karl Friedrich Pauli: Allgemeine preussissche Staats-Geschichte, bis auf gegenwärtige Regierung. Band 1, 1761, S. 588 ff.
    Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches. Band 5, Teil 2, S. 1002f.

    External links

    Wikimedia Commons has media related to House of Arnstein (Saxony).
    "Die Grafschaft Ruppin in historischer, statistischer und geographischer Hinsicht : Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg". 1799. https://archive.org/details/bub_gb_edQAAAAAcAAJ/page/n281/mode/1up
    Die Grafschaft Barby. Landesarchiv Sachsen-Anhalt. http://recherche.lha.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=4373
    Die Geschichte der Grafschaft Barby. Homepage des Tourismusprojekts „Grafschaft Barby“. http://www.tourismusprojekt-grafschaft-barby.de/sehensw%C3%BCrdigkeiten/grafschaft-barby/
    Die Grafschaft Barby mit ihren Teilen auf Weißenfels 1745 http://www.weissenfels1745.de/aktuelles.htm
    Geschichte der Grafschaft Mühlingen mit Barby. In: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN68288510X&DMDID=DMDLOG_0000
    Siebmachers Wappenbücher, Göttingen University https://www.sub.uni-goettingen.de/-Ze4hd